Hygienekonzepte für Lüftungssysteme für Unternehmen in der Schweiz
Lüftungsreinigung
Einfach, alles, sauber. Wieso eigentlich?
Hygienische Sicherheit.
Jeder Mensch hat Sicherheitsbedürfnisse. Die Luft, welche durch das Lüftungssystem geblasen und den Nutzern direkt ins Gesicht stosst, könnte hygienisch bedenklich sein. Durch die Jahre sammeln sich Bakterien, Staub, Pilze, Viren und andere Krankheitserreger in den Lüftungskanälen an. Sie lösen Augen- Lungen und Schleimhautentzündungen aus. Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche sind mögliche Folgen von schmutzigen Kanälen. Hier sorgt das Arbeitsschutzgesetz für klare Verhältnisse.
Brandschutzgesetz
In Restaurants, wo gekocht und flambiert wird, besteht ein erhöhtes Brandrisiko. Fett setzt sich in Abluftkanälen ab, verteilt sich durch das komplette System, bis in die Zentrale. Eine Entzündung würde das Feuer sofort durch das komplette Kanalsystem gleiten lassen und in weiteren Räumen verteilen. Ein grosses Risiko. Heute besteht ein Gesetz – die Brandschutzvorschrift – welche eine regelmässige Reinigung von Küchenabluftkanälen verlangt, um ein Brandrisiko zu minimieren.
SWKI Hygienerichtlinie VA104-01/02
In der Branche der Lüftungs- und Belüftungsanlagen existiert eine Richtlinie die als Stand der Technik gilt. Sie gibt vor, wie Lüftungs- und Belüftungsanlagen zu planen, bauen und zu warten sind, damit keine hygienischen Gefahren von ihr ausgehen können. In Versicherungs- und Zweifelsfällen gilt die Richtlinie als Grundlage.
Lüftungsreinigung für bessere Raumluft und sichere Anlagen
Staub, Bakterien und Ablagerungen in Lüftungsanlagen beeinträchtigen nicht nur die Luftqualität, sondern auch die Betriebssicherheit. Mit modernster Technik reinigen wir Ihre Lüftungskanäle gründlich und dokumentieren jeden Schritt transparent. Ob Zu- oder Abluftsysteme, Deckenluftdurchlässe oder technische Schächte – wir entfernen, was nicht hineingehört. Unsere Reinigungen entsprechen den geltenden Hygienevorgaben und bringen Ihre Anlagen wieder auf ein gesundes Niveau. Das Ergebnis: spürbar sauberere Luft und ein besseres Gefühl beim Einatmen.
Inspektionen
Prävention ist das Zauberwort
Die visuelle Inspektion, kostenlos.
Eine kostenlose Untersuchung ihrer Lüftungsanlagen ist ein wertvoller Zug. Der Bericht unseres Fachmanns zeigt Ihnen nicht nur den aktuellen Zustand des Lüftungssystems. Wir sorgen zusätzlich für mehr Klarheit, Sicherheit und Erleichterung. Das ist ein Mehrwert der sich lohnt.
Der erste Schritt liegt bei Ihnen: Ganzheitlich, einfach, hier.
Kamerainspektion, ergänzend.
Ein oft verwendetes Mittel, um schnell sagen zu können, ob Verstopfungen, Schimmel, Lecks, Wasser oder sonstige Probleme im Kanal-Innenleben bestehen. Wir empfehlen sie nach jedem Neubau und/oder bei unsicheren Verhältnissen.
Die Hygienekontrolle, einfach.
Wollen Sie auf Nummer sicher gehen?
Saubere Lüftungsanlagen bedeuten noch lange nicht sichere Anlagen. Bakterien, Viren, Sporen und Keime sind auch bei „sauberen“ Lüftungen nicht zu sehen. Eine kostengünstige Variante bietet die Hygienekontrolle. Die Inspektion umfasst eine mikrobiologische Prüfung der Lüftungsanlage. Unser Hygienefachpersonal entnimmt Oberflächenproben an relevanten Stellen, welche ein externes Labor dann auswerten. Die Resultate erhalten Sie schriftlich, zusammen mit einer einfachen Erklärungen und unserer Handlungsempfehlung.
Die Hygieneinspektion, umfassend.
Eine Hygieneinspektion ist die Umfangreichste Art, eine Analyse des Lüftungssystems durchzuführen. Lüftungsanlagen sollen nach Stand der Technik (SWKI-Hygienerichtlinie) regelmässig kontrolliert werden. Diese exakte Kontrolle übernimmt unsere Hygieneinspektorin. Lüftungsanlagen mit Befeuchtung sollen alle zwei Jahre, Anlagen ohne Befeuchtung alle drei Jahre einer Hygieneinspektion unterzogen werden.
Hygienekonzepte
müssen massgeschneidert sein!
Ob kompliziert gebaute Gebäude oder auch einfache Familienhäuser. Jedes Objekt wurde unter komplexen Vorgaben entworfen. Der Miteinbezug von Prozessabläufen, Zielen der Nutzerschaft und die Emotionen, welche beim Eintreten entstehen sollen, machen das Konstrukt einzigartig. So verhält es sich auch mit dem Innenleben. Viele vergessen, dass technische Lüftungssysteme genau so projektspezifisch geplant und montiert wurden, wie die Bauaufgabe selbst. Die Herausforderung der Dienstleistung liegt in der Individualitätsbetrachtung. Massenware ist Vergangenheit.
(Salvatore Trazza, Hygieneinspektor Kat. A nach VDI6022)
Was wäre, wenn…
Sie eine Aufgabe abgeben könnten?
Mit unserem Hygienekonzept haben Sie die Chance dazu.
Unser Team entwickelt ein individuelles Programm, angepasst auf den aktuellen Zustand, den Bedürfnissen Ihrer Anlagen, der Notwendigkeit ihrer Wartung und einem zuverlässigen Kostendach. Die Planung, Verwaltung, Vorbereitung und Auftragsabwicklung basiert auf einem automatisierten Prozess, den wir für Sie kontrollieren. Natürlich nur, wenn Sie das möchten.
Raumluftanalyse
wir begleiten sie auch im Zweifelsfall.
Risikoanalyse – Die Luftvergleiche
Ist die kostengünstigste Art einen hygienetechnischen Mangel auf das Lüftungssystem zu ziehen.
Die Aussenluft und die Raumluft werden verglichen. Sind die bakteriellen Werte in der Raumluft höher, lohnt es sich das System genauer zu untersuchen.
Die Hygienekontrolle nach SWKI VA 104-01/02
Ist die einfachere Variante eine Hygieneanalyse durchzuführen und Optimal wenn es nur darum geht zu beurteilen, ob das System die mikrobiologischen Höchstwerte einhält. Unsere Hygieneinspektorin nimmt mikrobiologische Proben im System, welche in einem externen Labor ausgewertet werden. Der kurze Schlussbericht enthält alle wesentlichen Informationen, sehr übersichtlich fest.
Die Hygieneinspektion nach SWKI VA 104-01/02
Ist eine umfassende Analyse des Lüftungssystems. Unsere Hygieneinspektorin analysiert nicht nur die Hygiene der lufttechnischen Anlage, sie bewertet zudem Schmutzablagerungen, Kontrolliert die nötigen Anlageinformationen, bewertet Mängel und dokumentiert sie in einem umfassenden Bericht. Ein detaillierter Massnahmenkatalog ist im Service inklusive.